Profil Berufspraktischer Schwerpunkt

Die Wahl des Profils WPK Berufspraktische Schwerpunkt empfiehlt sich für die SchülerInnen, die einen baldigen Eintritt in das Berufsleben anstreben.

Der Wahlpflichtkurs Berufspraktischer Schwerpunkt unterteilt sich in Klasse 9 jeweils zweistündig in die Auseinandersetzung mit Berufsfeldern mit praxisbezogenen Inhalten und der strukturellen theoretischen  Auseinandersetzung mit der Gründung eines Unternehmens.

In Klasse 10 wird der praxisbezogene Unterricht weitergeführt und ergänzt durch jeweils zweistündig ein Halbjahr Deutsch und Mathematik.

 

Klasse 9 zweistündig: Praktische / handwerkliche Inhalte
zweistündig: kaufmännische Inhalte – NFTE
Klasse 10 zweistündig: Praktische / handwerkliche Inhalte
zweistündig ein Halbjahr Deutsch zweistündig ein Halbjahr Mathematik

Praxis in Jhg. 9 und 10:

Für Klasse 9 sind im Praxisbereich das Basiswissen des Technischen Zeichnens und  die Berufsfelder Holzbearbeitung und Metallbearbeitung angesiedelt. In Klasse 10 stehen Grundlagen eines Tabellenkalkulationsprogramm, elektrotechnische Inhalte, erneuerbare Energien und erneut Holzbearbeitung auf dem Plan. Angestrebt werden je nach Möglichkeit von  Firmenkapazitäten temporäre Kooperationen mit ortsansässigen Firmen, z.B. Garten- und Landschaftsbau und Metallbearbeitung. Die Leistungsbewertung erfolgt auf Grundlage der praktisch erstellten Werkstücke, der erfolgreichen Mitarbeit, einer Leistungsüberprüfung in Technischem Zeichnen (in 9), Tabellenkalkulation (in 10) und einem Referat über erneuerbare Energien (in 10).

Kaufmännische Inhalte – NFTE – in Jhg. 9:

NFTE steht für Network For Teaching Entrepreneurship; es geht dabei um Unternehmen und Unternehmer, ihre Einstellungen, Arbeitsweisen und Persönlichkeiten. Wie die ,,echten“ Unternehmer finden die Schüler ihre besonderen Fähigkeiten und Talente heraus und entwickeln damit eine eigene Geschäftsidee. Mithilfe eines Business-Plans entwickeln sie einen Namen und Logo für die eigene Firma. Wettbewerber, Marketingplan und Kreditbedarf werden ermittelt.

Die Schüler vergleichen Entrepreneure mit Arbeitnehmern, unterscheiden kleine und mittlere Unternehmen , lernen was Gewinn, Ressourcen und Soziale Marktwirtschaft sind. Wer genau Entrepreneur wird und welche Vor- und Nachteile das hat, wird erarbeitet. Natürlich dürfen Erfinder und ihre Erfindungen nicht fehlen. Auf dem Weg zum Unternehmer erfahren die Schüler ihre Stärken und den Umgang mit Fehlern. Besonders werden ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse hervorgehoben. Die Schüler führen ein Interview mit Unternehmern, finden ein für sie passendes Zitat, stellen ihre Stärken vor und halten kurze Referate. Mit Spielen wie z.B. dem Marktspiel, Powerspiel oder 9-Punkte-Spiel werden Grundlagen für unternehmerische Zusammenhänge gelegt. Die Bewertung des Faches NFTE erfolgt durch eine Klassenarbeit, Kurzreferate, der mündlichen Mitarbeit im Unterricht und der Mappe.

Deutsch und Mathematik in Jhg. 10:

Die Grundlagen beider Fächer werden wiederholt und anhand von Prüfungsarbeiten der letzten Schuljahre vertieft. Die Leistungsbewertung erfolgt über Klassenarbeiten und mündliche Mitarbeit.