GreenLAb_OS an der LWS

Am Mittwoch, den 09.11.2022, war die Chemiedidaktik der Universität Osnabrück mit dem Schülerlabor „GreenLAb_OS“ bei uns an der LWS. Die Schülerinnen und Schüler der 9 c beschäftigten sich mit der aktuellen Mikroplastikproblematik und möglichen Alternativen zu Plastikprodukten. Nach einer kurzen Einführung ging es in den Chemieraum der LWS, in dem Masterstudenten bereits verschiedene Versuche für die Schüler/innen aufgebaut hatten. Unter anderem wurde die Frage geklärt, was Windeln mit Kunststoff zu tun haben und wie die kleinen Kügelchen aus Kunststoff – der ominöse Superabsorber – funktioniert.… weiterlesen

Nachhaltige Schule

Bereits seit einigen Jahren gibt es an der LWS Projekte im Rahmen der Entwicklung einer nachhaltigen Schule, die auch in diesem Jahr fortgesetzt wurden. An der Ostseite des Gebäudes ist seitdem ein „umweltpädagogisches Ensemble“ entstanden. Ausgangspunkt ist der Schulgarten. Er wurde von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften mit fachkundiger Unterstützung der Gartenbaufirma Christian Beckers angelegt. Die Garten AG pflegt diese schöne Anlage, sorgt in Kooperation mit der Berliner „GemüseAckerdemie“ für die jährliche Einsaat, Pflanzaktionen und für die Ernte des Gemüses.… weiterlesen

LWS ist Digitaler Ort Niedersachsen 2022

Eine hohe Auszeichnung überreichte Staatssekretär Stephan Muhle der Oberschule Ostercappeln kurz vor den Herbstferien. Die LWS ist ab sofort „Digitaler Ort Niedersachsen“ und wird damit belohnt für das große Engagement in den Bereichen 3-D-Druck, iPad-Klassen sowie der Digitalisierung von Lern-, Kommunikations- Steuerungs- und Verwaltungsprozessen. Diese Prozesse werden von der gesamten Schulgemeinschaft getragen. Im Rahmen der Preisübergabe präsentierten LWS-Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitung Herrn Muhle und Herrn Bürgermeister Ballmeyer die technische Ausstattung der Schule und – noch viel wichtiger – den täglichen Umgang mit der neuen Technologie. … weiterlesen

Unser Schulgarten ist bereit für die Sommerferien!

In den vergangenen Monaten wurde schon fleißig im Schulgarten gearbeitet. Mit der zweiten Pflanzung zogen weitere Gemüsesorten ein. Neben Bohnen und Mais fanden unter anderem Zucchini, Gurke und Kürbis ihren Platz im Garten. Damit der Schulgarten startklar für die Sommerferien wurde, haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a ihre Arbeitskleidung angezogen und das Gelände auf Vordermann gebracht. Es wurde geharkt, geschnitten, Beikraut entfernt und gemeinsam wieder eine Struktur in den Beeten geschaffen.… weiterlesen

iPads für unsere neuen Fünftklässler

Fast alle Eltern unserer neuen Fünftklässler haben sich entschieden, dass ihre Jungen und Mädchen in den kommenden Jahren mit einem iPad arbeiten werden. Welche Vorteile hat das digitale Lernen? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier. Wir arbeiten mit der Firma “mobiles lernen” zusammen. Hier geht es zu den iPad-Angeboten der Firma „mobiles lernen“.

Save the date: Jetzt schon einmal vormerken: Am Donnerstag, 7. Juli laden wir alle neuen Fünftklässler*innen zu einem Kennenlernnachmittag ein.… weiterlesen

Start ins neue Gartenjahr

In den zurückliegenden Monaten fristete unser Schulgarten ein Dornröschendasein: Im Herbst aufgetragenes Laub sorgte dafür, dass der Boden gut gemulcht wurde und sich erholen konnte. In dieser Woche hat Frau Meyer zu Nolle, Projektleiterin der Garten-AG, gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern das Gartenjahr 2022 eröffnet und die ersten Jungpflanzen, Zwiebeln und Saatkörner in die Erde gesetzt. In fünf Beeten haben die Kinder unter anderem Palmkohl, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gelbe und Rote Beete eingepflanzt und gesät.… weiterlesen

Auszeichnungstafel

Pünktlich zu den Zeugnisferien bekam die LWS von der Landesinitiative n-21 eine Auszeichnungstafel zugesandt. Diese weist unsere Oberschule aus als „Projektschule Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule“. Michael Sternberg, Geschäftsführer der Landesinitiative n-21, würdigt in seinem Schreiben an die Schulleitung und die Projektlehrkräfte das „außergewöhnliche Engagement bei der Umsetzung des gelungenen (LWS-) Konzepts für die Realisierung des Masterplan-Digitalisierung-Projektes“. Wie berichtet, hat die LWS im vergangenen Jahr drei hochmoderne 3-D-Drucker anschaffen können, die finanziell maßgeblich von der Landesinitiative n-21 gefördert wurden.… weiterlesen

Wettbewerb “Physik im Advent”

Unsere Jugendforscher und Jugendforscherinnen erreichten beim Wettbewerb „Physik im Advent“ 24 von 24 möglichen Punkten. In den 24 Versuchen konnten sie ihre Geschicklichkeit beim Vorbereiten der Versuche unter Beweis stellen, Erfahrungen bei der Auswertung sammeln, neue Erkenntnisse beim Lösen der Aufgaben erlangen sowie viele interessante physikalische Phänomene kennenlernen. An diesem Wettbewerb hat ein Team aus sechs SchülerInnen teilgenommen, welches mehrmals in der Woche die Experimente im Advent durchführte. Die abgebildeten Fotos geben einen Einblick in einige Versuchsaufbauten und -durchführungen.… weiterlesen

Auszeichnung für die LWS

Nach zweijähriger aktiver Teilnahme am landesweiten Programm „Gesund Leben Lernen (GLL) ist die LWS jetzt als gesunder Lern- und Arbeitsort ausgezeichnet worden: Als Anerkennung für dieses Engagement überreichten die beiden AOK-Präventionsberater Lydia Aust und Volker Marnowsky der Steuergruppe nun ein symbolisches „Türschild“, das im Eingangsbereich des Schulgebäudes seinen Platz finden wird. Bei „Gesund Leben Lernen“ handelt es sich um ein Kooperationsprogramm zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen unter der Programmleitung des Niedersächsischen Kultusministeriums.… weiterlesen

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule

Geschafft! MINT-astisch! Unsere Schule wird für ihre umfangreichen Bestrebungen im MINT-Bereich ausgezeichnet und wir erhalten das Signet: „MINT-freundliche Schule“ für die nächsten 3 Jahre. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Auszeichnung, die unter der Schirmherrschaft der Kultusminister-Konferenz steht, ist ein weiterer bedeutender Schritt in der LWS-Schulentwicklung. Unsere Arbeit der zurückliegenden Jahre im MINT-Bereich wurde durch zwei unabhängige Gutachter bewertet. Sie ermittelten, dass wir bei allen angelegten Kriterien gute und sehr gute Ergebnisse erzielen.weiterlesen